Keramik, eine der ältesten Technologien der Menschheit, stellt die ultimative Verschmelzung von Feuer und Erde dar. Auch im Laufe der Zeit hat Hightech-Keramik Einzug in die Welt der Armbanduhren gehalten und ist aufgrund ihrer einzigartigen Schönheit zu einem aufstrebenden Stern unter den Uhrenmaterialien geworden.
Im Vergleich zur kalten Berührung von Metall verleiht der durch Feuer geformte natürliche Glanz der Keramik Keramikoberflächen ein glattes, makelloses Finish und strahlt eine weiche und dennoch starke Aura aus. Im Gegensatz zu lackierten Metallgehäusen sorgt das spezielle Färbeverfahren farbiger Keramik dafür, dass ihr strahlender Glanz mit der Zeit nicht verblasst. Noch wichtiger ist, dass die Wärmedämmeigenschaften von Keramikgehäusen ein ergonomisch hochwertiges Gefühl bieten. Auch an heißen Sommertagen kann eine kleine Uhr für eine erfrischende Note sorgen.
Der Fortschritt der Zeit hat jedoch auch bei den keramischen Werkstoffen ihre Spuren hinterlassen. Moderne Keramik, die hauptsächlich aus Zirkoniumdioxidpulver besteht und bei hohen Temperaturen gesintert wird, unterscheidet sich von den zerbrechlichen Porzellanvasen der Vergangenheit. Im Vergleich zu traditioneller Keramik ist moderne Keramik, die in Uhrengehäusen verwendet wird, säurebeständig und im Laufe der Zeit weniger anfällig für Oxidation und Korrosion. Besonders hervorzuheben ist, dass moderne Keramik eine Härte von 18.000 Vickers aufweist, die weit über der von normalem Glas und Edelstahl liegt und sogar neunmal so hoch ist wie die von Automobilmetallen. Aufgrund dieser hohen Härte weisen Keramikgehäuse auch ohne besondere Behandlung eine hohe Verschleißfestigkeit auf. Selbst starke Reibung mit harten Gegenständen im Alltag führt nur zu oberflächlichen Kratzern auf dem Keramikgehäuse, die sich leicht mit Zahnpasta und einem Handtuch reparieren lassen. Im Hinblick auf die tägliche Wartung sind Keramikgehäuse einfacher zu pflegen als Metallgehäuse.
Folgendes ist zu beachten:
- Vermeiden Sie Kollisionen mit harten Gegenständen wie Schlüsseln und Münzen; Bewahren Sie sie nicht zusammen mit der Uhr auf.
- Reinigen Sie die Keramiklünette der Uhr regelmäßig mit einer weichen Bürste und einem milden Reiniger auf Säurebasis, um das Wachstum von Bakterien und Pilzen zu verhindern.
- Vermeiden Sie eine längere Einwirkung von starkem Licht oder hohen Temperaturen, um mögliche Verfärbungen oder Verformungen der Keramiklünette zu verhindern.