In den letzten Jahren sind Bluetooth-Kopfhörer zu einem Trend geworden, nachdem bei vielen Smartphones der 3,5-mm-Kopfhöreranschluss abgeschafft wurde. Ob Büroangestellte, Studenten oder Fitnessbegeisterte, Bluetooth-Kopfhörer sind überall zu sehen. Zusätzlich zu ihrer geringen Größe und Tragbarkeit hat die Weiterentwicklung der Bluetooth-Übertragungstechnologie in den letzten Jahren auch die Leistung der Klangqualität und die Technologie mit geringem Stromverbrauch verbessert, was zur Entwicklung echter kabelloser Ohrhörer geführt hat.
Echte kabellose Ohrhörer übertragen im Vergleich zu herkömmlichen kabellosen Kopfhörern drahtlos zwischen dem linken und dem rechten Ohrhörer, was nicht nur den Komfort erhöht, sondern auch den Stethoskopeffekt eliminiert, da keine Verbindungskabel erforderlich sind. Die Nutzungsspezifikationen zweier Generationen von Bluetooth-Kopfhörern sind im Wesentlichen gleich, wenn sie keine hochauflösende Kommunikation oder Kommunikation mit geringer Latenz unterstützen, echte kabellose Ohrhörer unterstützen jedoch größtenteils den Bluetooth 5.0-Standard (die Leistung spiegelt sich in der Akkulaufzeit der Kopfhörer wider).

Da jedoch sowohl Kopfhörer als auch WLAN-Technologie das 2,4-GHz-Funkfrequenzband nutzen, kommt es häufig zu technischen Problemen bei der Koexistenz auf demselben Frequenzband. Darüber hinaus schränkt das typischerweise kleine Design echter kabelloser Kopfhörer das Antennendesign ein, was die Probleme bei der Koexistenz verschärft.

Warum kann es zu Störungen bei kabellosen Kopfhörern kommen?
1.Überlappung verschiedener Signale:
Das 2,4-GHz-ISM-Band (Industry Science Medicine) ist eine weltweit offene und universell genutzte Funkfrequenz. In diesem Band arbeitet die Bluetooth-Technologie. Durch den Betrieb im 2,4-GHz-Band können ein größerer Nutzungsbereich und eine stärkere Entstörungsfähigkeit erreicht werden. Es wird häufig im privaten und gewerblichen Bereich eingesetzt. Wenn sich Funksignale von verschiedenen Quellen im selben Frequenzband überlappen, kann es zu Signalverwirrungen und -verzerrungen kommen. Dies geschieht normalerweise, wenn mehrere Geräte im selben Gebiet dieselben oder ähnliche Frequenzbänder nutzen.
2. Elektromagnetische Störungen durch elektronische Geräte:
Viele elektronische Geräte erzeugen elektromagnetische Felder, die die drahtlose Signalübertragung anderer Geräte in der Nähe beeinträchtigen können. Beispielsweise können WLAN-Router, Mobiltelefone, Mikrowellenherde usw. elektromagnetische Felder erzeugen, die stark genug sind, um die Signale drahtloser Kopfhörer zu stören.
3. Nachahmungen physischer Barrieren:
Drahtlose Signale können beim Durchgang durch Objekte gedämpft werden. Beispielsweise können Wände, Möbel und andere Gegenstände die Ausbreitung von Funksignalen behindern, was zu einer Schwächung oder Unterbrechung des Signals führen kann.
4.Signalabstand:
Die Stärke der Funksignale nimmt mit zunehmender Entfernung ab. Wenn die kabellosen Kopfhörer zu weit vom angeschlossenen Gerät entfernt sind, reicht die Signalstärke möglicherweise nicht aus, um eine stabile Verbindung aufrechtzuerhalten, was zu Störungen führen kann.
5.Störungen durch externe Geräuschpegel:
Wenn die Lautstärke externer Geräusche den Klang der Kopfhörer übertönt, kann die Wahl von Kopfhörern mit Geräuschunterdrückungsfunktionen die Auswirkungen externer Störungen auf die Klangqualität verringern.
Wie können wir Störungen vermeiden?
1.Frequenzband oder Kanal wechseln:
Bei einigen kabellosen Kopfhörern können Sie das Arbeitsfrequenzband oder den Kanal ändern. Der Versuch, zu einem anderen Frequenzband oder Kanal zu wechseln, kann helfen, Störungen zu reduzieren.
2.Störquellen vermeiden und Router-Einstellungen optimieren:
Versuchen Sie, die Router-Einstellungen zu optimieren, indem Sie beispielsweise das WLAN-Frequenzband oder den WLAN-Kanal ändern. Versuchen Sie, kabellose Kopfhörer nicht in der Nähe von Störquellen zu verwenden, beispielsweise in der Nähe eines Mikrowellenherds.
3.Verwenden Sie kabellose Kopfhörer mit Anti-Interferenz-Technologie:
Einige kabellose Kopfhörer auf dem Markt verfügen über Anti-Interferenz-Technologie, wie z. B. Geräuschunterdrückungsfunktionen, die die Auswirkungen externer Störungen auf die Klangqualität reduzieren können.
4. Abstand einhalten:
Versuchen Sie, einen gewissen Abstand zwischen den kabellosen Kopfhörern und dem angeschlossenen Telefon oder anderen elektronischen Geräten einzuhalten.

Die Wahl einer neueren Version von Bluetooth-Kopfhörern oder Hochfrequenzkopfhörern mit automatischer Kanalwechselfunktion bietet möglicherweise eine bessere Entstörungsleistung.
Die derzeit höchste Bluetooth-Version ist 5.3. Bluetooth 5.3 verfügt über eine geringere Latenz, eine stärkere Anti-Interferenz-Fähigkeit und eine längere Akkulaufzeit. Dies zeigt sich am deutlichsten beim Spielen, da die Latenz verringert und die Interferenz stärker ist, die Verbindung schneller ist und die Kopfhörer in komplexen Umgebungen weniger getrennt werden, was den Benutzern ein besseres Spielerlebnis bietet.