Quartz Watch ist das englische Wort für Quarzuhr, die auf die Batterie angewiesen ist, um den Quarzmotor anzutreiben und …
So unterscheiden Sie:
1. Bei einer Quarzuhr wird das Wort „Quarz“ angezeigt. 2. Bei einem Quarzuhr-Sekundenzeiger ist die Gehzeit ein Zeitsprung, jede Sekunde springt er ein wenig. 3. Bei einem Quarzuhr-Sekundenzeiger klingelt er jede Sekunde ein wenig und macht ein „Klick“-Geräusch. 4. Bei einem Quarzuhr-Sekundenzeiger klingelt er jede Sekunde ein wenig und macht ein „Klick“-Geräusch. 5. Eine Quarzuhr ist eine mechanische Uhr, die auf ein Aufzugsgehäuse angewiesen ist, um Energie zu speichern, und ein Automatikuhrwerk ist.
Mechanische Uhr, auf Englisch: Mechanische Uhr, die auf ein Uhrwerk angewiesen ist, um Energie zu speichern und die Zeit anzuzeigen.
So unterscheiden Sie:
1. Auf der mechanischen Uhr wird das Wort „Automatik“ angezeigt. 2. Der Sekundenzeiger der mechanischen Uhr läuft kontinuierlich und ohne Unterbrechung und macht keine Pause. 3. Der Sekundenzeiger der mechanischen Uhr läuft aufgrund der Pendelfrequenz der mechanischen Uhr 8-mal pro Sekunde, sodass das Geräusch relativ leise und schnell ist und durch das Geräusch „Klick, Klick, Klick“ der Eile erzeugt wird.
Aussehen:
Quarzuhr
1. Das Erscheinungsbild ist dünn und leicht.
2. Das Design ist stilvoll und modern.
3. Der Durchmesser des Zifferblattgehäuses kann klein sein.
Mechanische Uhr
1. Das Erscheinungsbild ist schwer.
2. Das Design weist einen eher künstlerischen und handwerklichen Charme auf.
3. Das Zifferblattgehäuse darf nicht zu klein sein.
Ungenauigkeit:
Bei einer Quarzuhr handelt es sich um einen Quarzvibrator, der die Unruh einer mechanischen Uhr ersetzt. Durch die Nutzung seines korrekten Hochgeschwindigkeitsschwingens wird die Zeit der Uhr im Allgemeinen fehlerfrei gemessen.
Mechanische Uhren sind der Schwerkraft und der Reibung mechanischer Uhrteile ausgesetzt. Außerdem haben die äußeren Umgebungsfaktoren und andere Faktoren einen größeren Einfluss, sodass die Zeitabweichung größer ist.
Lebensdauer:
Quarzuhr: Die Lebensdauer einer gewöhnlichen Quarzuhr beträgt grundsätzlich 5–10 Jahre, bei guter Wartung kann sie bis zu 30 Jahre betragen.
Mechanische Uhren: Die grundlegende Lebensdauer gewöhnlicher mechanischer Uhren beträgt 10–20 Jahre, und die Lebensdauer hochwertiger mechanischer Uhren kann bei guter Wartung 50 Jahre erreichen.
Werterhaltssituation:
Die Herstellungskosten einer Quarzuhr sind gering und ihr Aufbau relativ einfach, sodass sie ihren Wert nur schlecht behält und ihr Marktwert mit zunehmender Nutzungsdauer sinkt.
Das Uhrwerk einer mechanischen Uhr ist relativ fein, die Herstellung ist jedoch relativ komplex und die Kosten sind ebenfalls relativ hoch. Auf dem heutigen Markt ist die Wertbeständigkeit mechanischer Uhren stärker, insbesondere bei seltenen Stückzahlen in limitierter Auflage, und sie können sogar zu Sammel- oder Anlageobjekten werden.