Die meisten neuen Uhrenliebhaber stellen sich oft die Frage: „Welche Uhrengröße passt mir? Oder passt mir diese Uhr?“ Ein wichtiger Faktor, den Sie bei der Auswahl einer Uhr berücksichtigen sollten, ist das Verhältnis der Uhr zu Ihrem Handgelenk. Die beste Möglichkeit, um festzustellen, ob die Uhr proportional zu Ihrem Handgelenk und Ihrer Hand ist, besteht darin, die Uhr anzuprobieren, was auch mäßig empfohlen wird.
Messen Sie die Größe der Uhr
Messen Sie beim Kauf einer Uhr die Größe Ihres Handgelenks. Verlassen Sie sich dann nicht auf Schätzungen, sondern auf Ihr Gefühl. Messen ist die beste Lösung.
Methode 1:
Mit der Formel die passende Uhrengröße berechnen
Gemessener Handgelenkumfang ÷ Gehäuselänge = Gehäuseindex. Der für Sie am besten geeignete Gehäuseindex liegt zwischen 4 und 5; weniger als 4 macht die Uhr zu groß, mehr als 5 macht sie zu klein. Wenn Ihr Handgelenkumfang beispielsweise 160 mm beträgt, wäre eine Uhrengröße um die 40 mm am besten für Sie geeignet.
Methode 2:
Gerade Linie Methode 1 zum Messen der Breite des Handgelenks
Bereiten Sie zunächst ein Lineal vor. Halten Sie Ihr Handgelenk gerade und platzieren Sie das Lineal vorsichtig senkrecht dazu.
Die Breite des Handgelenks wird durch den Skalenwert auf dem Lineal bestimmt. Die entsprechenden Optionen finden Sie im Diagramm. Zur entsprechenden Auswahl.

Formelle Uhren: Wählen Sie wie bei einem Anzug eine Uhr, die gut passt, oder eine, die ein wenig zu klein ausfällt.
Modische Uhren: Größere Uhren sind modischer.
Sportuhren: Kaufen Sie groß und bereuen Sie es nicht
Bei der Auswahl der Zifferblattgröße für Herrenuhren gibt es drei Hauptprinzipien:
Das Servierteller-Prinzip: Stellen Sie sich das Handgelenk als Teller und die Uhr als Essen vor. Das Essen sollte weder zu reichlich noch zu spärlich sein. Das Uhrengehäuse sollte der Größe des Handgelenks entsprechen. Unabhängig vom persönlichen Stil sollte das Zifferblatt der Uhr nicht über den Rand des Handgelenks hinausragen.
Das Medium Size Gender Prinzip: Ist das Zifferblatt kleiner als 3/4 des Handgelenks, handelt es sich um eine Damenuhr. Ein mittelgroßes Zifferblatt sollte mindestens drei Viertel des Handgelenks einnehmen.
Das Prinzip der visuellen Täuschung: Dicke Uhren wirken breiter, dünne Uhren kleiner, dunkle Farben kleiner und helle Farben größer. Männer mit schmalen Handgelenken sollten Zifferblätter zwischen 38 und 40 mm wählen. Größer ist nicht immer besser; die Größe sollte je nach Handgelenkgröße und persönlichem Lebensstil und Arbeitsgewohnheiten gewählt werden. Im Allgemeinen sind 38–44 mm für Herrenuhren und 20–36 mm für Damenuhren geeignet.
Abschließend: Egal, wie Sie sie tragen, wichtig ist, dass Sie glücklich sind. Uhren sollen dem Träger dienen; kaufen Sie nicht impulsiv, nur weil eine Marke schwer zu bekommen ist. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl einer Uhr mit dem passenden Durchmesser außerdem andere Faktoren wie Alter, Geschlecht, Körperbau, Handgelenkgröße, Art der Arbeit und Lebensgewohnheiten.
